Beteiligungsprozess zur Ortsentwicklung in Seefeld - "Leitlinienkonzept": Bisheriger Prozess - Seefeld

Seefeld gemeinsam gestalten
Die Erarbeitung der Leitlinien
Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess (siehe unten: "Rückblick Phase 1: 'Bestandsaufnahme'") erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.
Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Am 11. Oktober wurde auch der zweite Teil des Entwurfs, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassst („Erläuterungsteil“), im Gemeinderat bestätigt.
Dieser Entwurf stellte nun die Grundlage für den Beteiligungsprozess Ende 2022 dar - gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden von 10. November bis 31. Dezember die Leitlinien diskutiert, kritisiert und ergänzt. Die Beteiligung war für alle Bürgerinnen und Bürger Seefelds offen und per Onlineformular, Papierfragebogen und vor Ort auf dem Wochenmarkt möglich. Nach Auswertung der Fragebögen und eingebrachten Argumente wurde der Entwurf ein weiteres Mal überarbeitet und als finale Fassung vom Gemeinderat am 28.03.2023 entschieden.
Diese finale Fassung finden Sie hier zum Nachlesen.
Rückblick: Phase 1 ("Bestandsaufnahme")
Auf Beschluss des Gemeinderats macht sich die Gemeinde Seefeld bereits 2019 auf den Weg, ein gemeinsames, integriertes Ortsentwicklungskonzept (OEK) zu erarbeiten. Dieses soll als Masterplan übergeordnete Leitlinien, Handlungsfelder sowie davon abgeleitete Maßnahmen enthalten und einen Rahmen für zukünftige kurz-, mittel- und langfristige Entscheidungen der Ortsentwicklung bilden.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über den bisherigen Prozess. Für weitere Informationen werfen Sie gerne einen Blick auf die Beteiligungsplattform der ersten Prozessphase.
Breite Beteiligung (Juli bis September 2019)
Wo liegen die Stärken der Gemeinde Seefeld? Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? In der ersten Beteiligungsphase von Juli bis September 2019 waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihren Beobachtungen, Erfahrungen und Argumenten an der Bestandsaufnahme zu beteiligen. Was zeichnet die Gemeinde aus Sicht der Bewohner aus? Wo drückt der Schuh?
Ziel dieser ersten Phase war es, Stärken und Schwächen der Gesamtgemeinde und der einzelnen Ortsteile gemeinsam mit der Bürgerschaft zu ermitteln und Handlungsbedarfe zu identifizieren. Dazu hatten die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Auftaktveranstaltung sowie anschließend über die Online-Plattform, Postkarten, Mails oder Briefe die Gelegenheit, ihre Anliegen und Erfahrungen einzubringen. Alle Beiträge – insgesamt 600 – wurden auf der Online-Plattform gesammelt, unabhängig davon, über welchen Kanal sie eingebracht wurden. Außerdem wurden die Kernaussagen aus allen Beiträgen extrahiert und, wenn möglich, zusammengeführt.



Ortsteilwerkstätten (Oktober bis November 2019)
An die breite Beteiligungsphase schlossen sich drei Ortsteilwerkstätten im Oktober und November 2019 an, bei denen die Beiträge von den Teilnehmenden gesichtet, ergänzt und konkret verortet wurden. Hier zeigte sich, dass es in jedem Ortsteil Bereiche gibt, bei denen sich verschiedene Funktionen und Anforderungen überlagern, insbesondere in den jeweiligen Ortskernen.
Die Ergebnisse wurden anschließend ausgewertet, sortiert und zusammengefasst sowie ergänzt mit den Erkenntnissen aus der Gemeinderatsklausur 2018, der Agenda-Gruppen (Ortsbild 2014 und Regenerative Energien 2018) sowie der Initiative Hechendorf (2019).



Aktuelles
Beteiligung beendet
Die Beteiligung über die Online-Plattform und den Fragebogen war von 10. November bis 31. Dezember 2022 möglich. Insgesamt gingen über 100 Beiträge ein - vielen Dank dafür!
Die Ergebnisse werden zu diesem Zeitpunkt ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.
Wir halten Sie selbstverständlich hier auf der Website über die Ergebnisse der Beteiligung und das weitere Procedere auf dem Laufenden.
Auf einen Blick: Ergebnisse der Bestandsaufnahme
Breite Beteiligung
Im ersten Schritt waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihren Beobachtungen, Erfahrungen und Argumenten an der Bestandsaufnahme über die Stärken und Schwächen der Gemeinde zu beteiligen. Die Beiträge über verschiedene Kanäle entgegengenommen (Internetplettform, Auftaktveranstaltung, Postkarten, Mails). Unabhängig vom "Beteiligungskanal" wurden alle Beiträge gesammelt und die Kernaussagen herausgefiltert:
Die Kernaussagen können Sie hier geordnet nach Handlungsfeld nachlesen.
Ortsteilwerkstätten
Hier finden Sie die Ergebnisse der Ortsteilwerkstätten zum Download
- Ortsteilwerkstatt Hechendorf 18.10.2019 [PDF, 2639 KB]
- Ortsteilwerkstatt Seefeld 25.10.2019 [PDF, 2450KB]
- Ortsteilwerkstatt Drößling 08.11.2019 [PDF, 8054 KB]
- Ortsteilwerkstatt Meiling 08.11.2019 [PDF, 7450 KB]
- Ortsteilwerkstatt Unering 08.11.2019 [PDF, 8228 KB]
Ausführliche Berichte über die Ortsteilwerkstätten könnten Sie außerdem hier auf der Plattform zur ersten Prozessphase nachlesen.
Erste Ideen: Bereits umgesetzt
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden bereits verschiedene Ideen gesammelt, von denen manche bereits auf den Weg gebracht oder sogar umgesetzt werden konnten. Beispielsweise wurde das viel kritisierte Ärgernis der doppelten Straßennamen gelöst, der als „Schuttplatz“ bezeichnete Bauplatz an der Inninger Straße geräumt und beschlossen, künftig regelmäßig und ausführlicher über Entscheidungen des Gemeinderates zu informieren.
Einen Überblick über alle bereits umgesetzten Maßnahmen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Kontakt
Human IT Service GmbH/ "politaktiv"
Vor dem Kreuzberg 28
72070 Tübingen
07071 566 7638